> Blog > Smartphones > Aktueller Beitrag
Die Galaxy S21 Reihe
Anfang des Jahres hat Samsung drei neue Modelle vorgestellt, die gemeinsam die neue Galaxy S21 Reihe bilden. Viele Dinge sind ähnlich, einige aber auch von Grund auf verschieden. Da man in der Regel, besonders in der aktuellen Situation, ein Smartphone vor dem Kauf nicht in die Hand nehmen kann, möchten wir euch einen Überblick bieten. Ihr seht hier die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei Disziplinen wie Display, Akku und Kamera. Alle technischen Infos sind im Datenblatt zu finden.
Datenblatt – die Galaxy S21 Reihe
Galaxy S21 | Galaxy S21 Plus | Galaxy S21 Ultra | |
Displaygröße | 6,2 Zoll | 6,7 Zoll | 6,8 Zoll |
Technik | FullHD + | FullHD + | WQHD + |
Auflösung | 2.400 x 1.080 Pixel | 2.400 x 1.080 Pixel | 3.200 x 1.440 Pixel |
Maße | 151,7 x 71,2 x 7,9 | 161,5 x 75,6 x 7,8 | 165,1 x 75,6 x 8,9 |
Gewicht | 169 g | 200 g | 227 g |
Kamera | 12 MP | 12 MP | 108 MP |
Frontkamera | 10 MP | 10 MP | 40 MP |
Akku | 4.000 mAh | 4.800 mAh | 5.000 mAh |
Speicher | 64, 128, 256 | 64, 128, 256 | 128, 256, 512 |
Arbeitsspeicher | 8 GB | 8 GB | 12/16 GB |
Prozessor | Samsung Exynos 2100 | Samsung Exynos 2100 | Samsung Exynos 2100 |
Galaxy S21 ansehen | Galaxy S21 + ansehen | Galaxy S21 Ultra ansehen |
Design

Beim Design der Modelle fällt direkt auf, dass sie alle grundsätzlich die gleiche Designsprache sprechen. Samsung setzt auf eine nahezu randlose Gestaltung mit Infinity-O-Design. Die Bildschirme des Galaxy S21 und Galaxy S21+ sind flach, während das Galaxy S21 Ultra ein leichtes Edge-Design erhalten hat. Dieses sorgt dafür, dass die Seiten des Displays noch etwas schmaler wirken. Die Smartphones bestehen aus einer klassischen Mischung aus Aluminium und Glas, jedoch ist die Rückseite nicht wie gewohnt aus Glas, sondern aus Plastik.
Vor allem zwischen dem Galaxy S20 Ultra und dem Galaxy S21 Ultra besteht Verwechslungsgefahr. Im Gegensatz zu den Vorgängern des S21 und S21+, die ihr Edge-Design verloren haben, hat die Ultra-Version dieses Element beibehalten.
Beim Aussehen der Kamera gibt es eine Neuheit: „Cutting Edge“. Diese Architektur führt dazu, dass das Kamera-Modul mit dem Gehäuserahmen verschmilzt.
Display
Die unterschiedlichen Displaygrößen stechen als erstes ins Auge. Das Galaxy S21 fällt neben den anderen Modellen mit seinen 6,2 Zoll als kleineres Smartphone auf, während sich das Galaxy S21+ und das Galaxy S21 Ultra mit 6,7 bzw. 6,8 Zoll kaum etwas nehmen. Diese Differenz ist auch beim Gewicht der Smartphones spürbar. Wer auf Phablet-Anwendungen wie Entertainment und Multitasking besonderen Wert legt und viele Stunden damit verbringen kann, auf das Smartphone zu schauen, ist unter Umständen mit etwas mehr Fläche auf Dauer besser bedient. Wer es kompakter mag, dem wird das S21 aber vermutlich ausreichen.
Höhere Bildwiederholraten von bis zu 120 Hz unterstützen alle drei Smartphones. Nur das Galaxy S21 Ultra verfügt über eine adaptive Einstellungsmöglichkeit für WQHD+-Auflösung (1440 mal 3200 Pixel), um die Bildwiederholraten je nach Anwendung anzupassen.
In Sachen Helligkeit spielen Galaxy S21, S21+ und S21 Ultra bei den Besten mit.
Leistung
Die Smartphones sind wie üblich mit der neuesten Chip-Technologie ausgestattet. Die Samsung Galaxy S21 Reihe verfügt über den Exynos 2100 Prozessor von Samsung und hat sogar 8 GB RAM.
Der „S Pen“ von Samsung wird erstmalig auch vom Galaxy S21 Ultra unterstützt. Zuvor war er durch das Galaxy Note 20 Ultra bekannt geworden, wo er in einem Schaft verstaut werden konnte. Diesen Schaft bietet das Galaxy S21 Ultra nicht. Für rund 95€ können die Nutzer ein passendes Case für das Smartphone und den S Pen inklusive Stift erwerben. Circa 40€ kostet der S Pen ohne Case.
Kamera

Das Samsung Galaxy S21 hat das Triple-Kamera-System des Vorgängers übernommen.
Weitere Anpassungen liefert die Software.
Die Quadkamera des Galaxy S21 Ultra ist im Vergleich zur Triplekamera des Galaxy S21 und des S21+ flexibler und bietet deutlich höhere Zoomstufen. Eine bis zu 100-fache Vergrößerung ist möglich. Damit sind unter anderem beeindruckende Mondaufnahmen möglich.
Im Galaxy S21 und S21+ sind jeweils Triple-Kameras mit einem 30-fachen Zoom verbaut, die auch in hohen Zoomstufen trotz nachlassender Schärfe noch viele Details erkennen lassen. Während diese beiden eine 64-Megapixel-Auflösung bieten, wurde beim Galaxy S21 Ultra die Bildqualität sogar auf 108 Megapixel verdoppelt.
Akku & Speicher
Einen erweiterbaren Speicher hat Samsung bei keiner der drei Versionen integriert. Statt der Erweiterung durch eine Micro-SD-Karte bietet der südkoreanische Smartphone-Hersteller mit 256 GB einen kompromissfähigen Mittelweg.
Beim Akku verfügt jede der drei Versionen über eine unterschiedlich große Kapazität: das Galaxy S21 hat 4000 mAh, das S21+ verfügt über 4800 mAh und das S21 Ultra bietet mit 5000 mAh den größten Akku. Im Lieferumfang ist nur ein USB-C-zu-USB-C-Ladekabel ohne Netzteil enthalten, das das Smartphone mit bis zu 25 Watt laden kann – oder es wird induktiv geladen. Auch eine Schnelllade-Funktion wurde von Samsung integriert.
Fazit – Die Galaxy S21 Reihe
Für diejenigen, die auf die flexible Kamera stehen und ein echtes Premium-Smartphone von Samsung erwerben möchten, ist das Galaxy S21 Ultra die beste Wahl. Wer dagegen die technischen Vorzüge des S21 Ultra nicht benötigt und ein bisschen Geld sparen möchte, ist auch mit dem S21 oder S21+ sehr gut bedient. Alle Modelle verfügen über eine gute Kameraleistung, ein gutes Stereolautsprechersystem und ein sehr helles Display.