Ein Smartphone und seine Apps haben unleugbare Vorteile. In vielen Situationen nutzt man seine „kleinen Helferlein“ – Kommt meine Bahn rechtzeitig? Wie finde ich den Weg zu dem neuen Restaurant? Wann fängt die Facebook-Veranstaltung heute Abend an? Auch für das kleine Spiel zum Zeitvertreib zwischendurch oder für die Nutzung von sozialen Medien wird das Smartphone fast durchgängig aus der Tasche geholt. Viele können sich ihren Alltag ohne ein Smartphone kaum noch vorstellen. Was einige jedoch unterschätzen ist die Zeit, die man an seinem Handy verbringt, die einen handysüchtig macht.

handysüchtig
© mekcar/ Fotolia.com

Wann wird aus viel zu viel?

Im Internet gibt es zahlreiche Tests, mit denen man prüfen kann, ob man handysüchtig ist. Bei einem Computerbild.de-Test beantwortet man 17 Fragen und erhält eine „Diagnose“ über den persönlichen Umgang mit seinem Smartphone.

Auch verschiedene Apps sollen hervorbringen, ob du handysüchtig bist und somit zu viel Zeit mit deinem Smartphone verbringst. Die App „Menthal“ zeichnet auf, wie viele Stunden man sein Smartphone nutzt und wie oft man es aktiviert. Menthal beruht auf einer groß angelegten Studie der Universität Bonn, die seit dem letzten Jahr durchgeführt wird. Die Nutzung erfordert Android 4.0 oder neuer und ist nicht mit iOS oder Windows Smartphones kompatibel.

Handysüchtig – wie kann ich meine Handynutzung verringern?

Wer nun festgestellt hat, dass er handysüchtig oder oder zu oft sein Smartphone benutzt und dies ändern möchte, hat verschiedene Möglichkeiten. Ein Weg ist der Versuch, sich selbst zu kontrollieren. Mit dieser Selbstkontrolle kann man die Nutzung, durch bewussten Gebrauch des Handys einschränken. Stellt euer Handy einfach mal aus, wenn ihr euch mit der Familie oder Freunden trefft oder denkt zwei Mal darüber nach, ob ihr noch eine Runde eures Lieblingsspieles spielen müsst. Immerhin kann eine zu hohe Nutzung des Smartphones auch zum sog. Handy-Nacken führen.

Eine Alternative zur Selbstkontrolle bietet eine Vielzahl von Apps, die das Handyverhalten aufzeichnen können und gleichzeitig eine „Therapie“ anbieten.

Apps zur Einschränkung der Smartphone-Nutzung

Wir haben die beliebtesten Apps zur Aufzeichnung und Verringerung der Handynutzung zusammengestellt:

Offtime ist eine App, die helfen soll, die eigene Smartphone-Aktivität zu kontrollieren. Sie blockiert hierfür das Smartphone für eine festgelegte „digitale Auszeit“ – zum Beispiel während der Arbeit, den Hausaufgaben oder dem Treffen mit einer Freundin. Der Zeitraum kann zuvor selbst festgelegt werden. Außerdem zeichnet Offtime die Handynutzung auf und gibt damit einen wichtigen Hinweis auf die Zeit, die man tatsächlich und unbewusst mit seinem Smartphone verbringt. Für Android ist die App kostenlos. Im Apple Store zahlt man hierfür zurzeit 3,49 €.

Die App Forest ist eine „Selbsttherapie mit Hilfe von Pflanzen“. Möchte man konzentriert arbeiten, pflanzt man einen Baum und legt sein Smartphone für mindestens 30 Minuten beiseite. Nutzt man das Handy in dieser Zeit nicht, wächst der Baum in einem virtuellen Wald. Je öfter man das Handy währendessen nutzt, desto mehr Bäume werden in dem Wald „zerstört“. Im Apple Store kostet Forest 2,29 €, für Android gibt es die App kostenlos.

Timeout ist ebenfalls eine App, die dir hilft deine Smartphone-Aktivität zu tracken und zu kontrollieren. Sie kann die Dauer der Nutzung bestimmter Apps wie YouTube, Facebook, etc. tracken und anzeigen. Mit Timeout kannst du sogar festlegen wie lange du deine jeweiligen Apps pro Tag nutzen darfst. Je nach Auswahl wird dir die App dann anzeigen, dass deine geplante Nutzungszeit mit der jeweiligen App nun vorüber ist oder sie wird von Timeout geblockt. Diese App ist nur auf Android (kostenlos) verfügbar.
 

Letztendlich muss jeder für sich entscheiden, ob er zu viel Zeit mit seinem Smartphone verbringt, ob Apps und Spiele wirklich notwendig sind und ob man an der Handynutzung überhaupt etwas ändern möchte. Es scheint jedoch sinnvoll, sich mit dem täglichen Gebrauch seines Smartphones auseinanderzusetzen, um herauszufinden, ob aus viel zu viel geworden ist.